- kurz
- kụrz, kürzer, kürzest-; Adj; 1 von einer relativ geringen räumlichen Ausdehnung ↔ ↑lang1 (2): Je höher die Sonne steht, um so kürzer sind die Schatten; Er hat ganz kurze Haare; Der kürzeste Weg nach Hause führt durch die Stadt || Abbildung unter Eigenschaften|| K-: Kurzstrecke, Kurzstreckenläufer; kurz geschnitten, geschoren2 so, dass es sich nur über einen (relativ) kleinen Zeitraum erstreckt ↔ ↑lange (1): Ich kann leider nur kurz bleiben; Schon nach kurzer Zeit war er mit der Arbeit fertig; Er zögerte kurz und ging dann weiter|| K-: Kurzurlaub; kurzfristig,3 kurz vor, kurz hinter / nach + Subst (räumlich) nicht weit vor, hinter etwas ↔ weit: Das Gasthaus kommt kurz hinter / nach der Kirche, das können Sie nicht verfehlen; Er stolperte kurz vor dem Ziel4 so, dass es nur wenige Zeilen oder Worte und wenige Details umfasst ≈ knapp ↔ ausführlich, ↑lang1 (4) <eine Ansprache, eine Notiz, eine Übersicht, eine Zusammenfassung>|| K-: Kurzfassung, Kurzform, Kurzkommentar, Kurzmeldung, Kurznachricht, Kurzreferat5 meist adv; so, dass der Betreffende schnell handelt, nicht zögert ≈ rasch <etwas kurz entschlossen tun; etwas kurz abtun>6 Maßangabe + kurz gespr hum; mit dem genannten geringen Umfang, der geringen Länge: jemandem einen fünf Zeilen kurzen Brief schreiben7 seit / vor kurzem seit / vor kurzer Zeit: Sie sind seit kurzem verheiratet; Sie haben vor kurzem geheiratet|| ID sich kurz fassen etwas in wenigen Worten ausdrücken; kurz (und gut) / kurz gesagt verwendet, um etwas zusammenzufassen: Er hatte wenig Appetit und schlief unruhig. - Kurz gesagt, es ging ihm schlecht; kurz und bündig präzis und bestimmt: Sie antwortete kurz und bündig; über kurz oder lang ≈ früher oder später: Über kurz oder lang wird sie schon noch vernünftig werden; kurz vor knapp gespr; gerade noch rechtzeitig; kurz und schmerzlos gespr; schnell und ohne (aus Rücksicht) zu zögern; kurz angebunden sein unfreundlich, unhöflich sein; jemand / etwas kommt zu kurz jemand / etwas wird zu wenig beachtet, wird benachteiligt; den Kürzeren ziehen gespr; (in einer Auseinandersetzung) eine Niederlage erleiden; alles kurz und klein schlagen gespr; (aus Wut) alles zerschlagen, kaputtmachen; meist machs kurz! gespr; komm gleich zur Sache (ich habe nicht viel Zeit); ↑Prozess
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.